Podologie
Der Begriff „Podologie“ hat seinen Ursprung in der griechischen Sprache. Er setzt sich zusammen aus den Wörtern „podos“ für Fuß und „logis“ für Lehre. Seit 2002 ist der Beruf des Podologen ein neuer medizinischer Heilberuf mit Staatsexamen. Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre und umfasst die nichtärztliche Heilkunde, bei der der erkrankte Fuß im Vordergrund steht. Durch eine sachkundige podologische Behandlung können zum Beispiel operative Behandlungen, verursacht durch degenerative schmerzhafte Ursachen, wie beispielsweise Rollnägel, eingewachsene Nägel, verbunden mit Entzündungen, Eiterbildung und starken Schmerzen, vermieden werden. Ein Podologe benötigt unter anderem Kenntnisse im Bereich der Dermatologie sowie im Bereich der Orthopädie. Die Arbeit eines Podologen beinhaltet in erster Linie präventive sowie kurative therapeutische Maßnahmen rund um den Fuß.
